Bier stacheln – Ein ehrwürdiger Brauch
Ein heißes Eisen wurde in das Bier getaucht und dieses so auf eine angenehme Trinktemperatur gebracht. Da das Eisen oft ein spitzer Schürhaken war, nannte man die Prozedur bald „Stacheln“.
Das Stacheln ist heute eine Zeremonie, die ein Highlight in geselliger Runde setzt. Gerade Biere mit viel Restzucker eignen sich hervorragend zum Stacheln. Der Restzucker karamellisiert, das Bier wird angenehm und rund im Geschmack. Ein besonderes Erlebnis ist der Schaum, der sich beim Stacheln bildet, er ist weich und cremig und – warm!
Das kühle Bier zusammen mit dem warmen Schaum zu trinken ist ein nicht alltäglicher Hochgenuss!
Jeder Stachel wird in einer Holzbox verpackt. Sie haben auch die Möglichkeit Ihren Stachel mit Namen oder Logo zu versehen. (etwas längere Lieferzeit, extra Kosten)
Mit dem mittleren Stachel kann man um die 3-4 Biere hintereinanderweg stacheln.
Perfekt für größere Events ist die Stachelstation: z.B. auf Weihnachtsmärkten werden gleichzeitig 3 Stachel erhitzt und so ist jederzeit einer einsatzbereit.
Wir empfehlen den Lötbrenner mit Piezozündung von CFH. Dieser ist sehr einfach in der Handhabung und die Kartusche kann schnell gewechselt werden.